Was ist rote flüh?

Die Rote Flüh ist ein markanter Berggipfel in den Allgäuer Alpen in Deutschland. Sie liegt im Grenzgebiet zwischen Bayern und Tirol und erreicht eine Höhe von 2.111 Metern.

Die Rote Flüh ist besonders bei Bergsteigern und Kletterern beliebt. Sie bietet verschiedene Routen für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, darunter auch anspruchsvolle Klettersteige. Die bekannteste Route auf die Rote Flüh ist die Südwestwand, die als Klassiker gilt und eine Mischung aus Klettern im I. und II. Schwierigkeitsgrad bietet.

Der Berg ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Im Sommer können Wanderer den Gipfel über verschiedene Wanderwege erreichen und dabei die herrliche Berglandschaft genießen. Im Winter ist die Rote Flüh ein beliebtes Skitourenziel.

Von der Rote Flüh aus hat man eine beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Berge, wie zum Beispiel den Aggenstein, die Tannheimer Berge und den Säuling.

Die Rote Flüh gehört zum Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und ist Teil des Naturparks Tiroler Lech. Es gilt daher eine besondere Rücksichtnahme auf Flora und Fauna.

Für den Aufstieg zur Rote Flüh ist gute Bergausrüstung und Erfahrung im Bergsteigen oder Klettern erforderlich. Einige Passagen erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Es wird empfohlen, sich vorher über die aktuellen Wetterbedingungen zu informieren und gegebenenfalls einen ortskundigen Bergführer zu engagieren.